Eine einvernehmliche Scheidung ist möglich – auch bei Meinungsverschiedenheiten.
Mit Hilfe von Mediation und Schlichtung können Sie Konflikte lösen und müssen sie nicht vor Gericht austragen. Sie sparen sich nicht nur Zeit und Kosten, sondern auch Nerven. Wir unterstützen Sie dabei.
Wir beraten Sie digital in ganz Deutschland.
Wir schaffen Klarheit bei folgenden Themen:
Partnerschaft
Kinder
Sorgerecht
Umgang
Kindesunterhalt
Gebündelte Expertise für Ihre einvernehmliche Scheidung
Rechtsanwälte + Notare
... mit Expertise im Familienrecht, Erbrecht, Gesellschaftsrecht.
Mediatoren
... um gemeinsame Lösungen bei Konflikten zu finden, bevor es zu Gericht geht.
Mathematiker
... um die richtige Berechnung des Versorgungsausgleichs zu erhalten.
Gutachter
... um das Immobilienvermögen realistisch zu bewerten.
Wirtschaftsprüfer
... um verlässliche Vermögensbewertungen zur Grundlage von Lösungen machen zu können.
Steuerberater
... um die steuerlichen Folgen der Scheidung im Blick zu behalten.
... und natürlich ihre weiblichen Kolleginnen.
Welche Wege gibt es zu einer einvernehmlichen Scheidung?
Alles geregelt?
Wenn Sie sich über alle Punkte von Trennung und Scheidung einig sind, kann die Scheidung im vereinfachten Verfahren eingereicht werden.
Sie sind sich noch nicht einig?
Zur Bearbeitung der Konfliktthemen gibt es folgende Verfahren:
- Anwaltliche Vertretung (in kooperativer Praxis)
- Mediation
- Schlichtung
Nach Klärung der streitigen Punkte kann der Antrag auf einvernehmliche Scheidung eingereicht werden.
Interview zum Thema (einvernehmliche) Scheidung in “Alles was Recht ist”, dem Podcast von Gansel Rechtsanwälte
Blog-Beiträge und Bücher zum Thema
Vermittlung: die Wurzeln der Mediation
Mediation ist ein Verfahren, das bei der Bearbeitung von Konflikten hilft. Es basiert auf den vier Grundprinzipien des Harvard-Konzepts. In den 1970er Jahren gewann die Mediation als Alternative zu den oft langwierigen und kostspieligen Gerichtsverfahren in den...
Kindesunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle: Fortschreibung für hohe Einkommen
Die Düsseldorfer Tabelle ist eine Leitlinie zur Festlegung beim Unterhalt für minderjährige Kinder. Sie wird etwa alle zwei Jahre weiterentwickelt und angepasst. Nach dem Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 16.09.2020 (XII ZB 499/19) kam es zu einer Veränderung, bei...
Mediation zum Wohle des Kindes
Trennen sich Eltern mit minderjährigen Kindern, geht es häufig um Fragen der Kinderbetreuung und des Kindesunterhalts. Dabei äußern Eltern oft den Wunsch, das sogenannte Wechselmodell zu praktizieren, um sich Zeit und Aufgaben zu teilen. Dieser Wunsch ist jedoch...
Bücher zum Thema
Schauen Sie sich unsere Buchtipps zu den Themen Trennung, Scheidung, Kinder bei Trennung und Kommunikation und Streitbeilegung an.